Strategien für Hochschulmarken:
Das öffentliche Ansehen aktiv steuern
HOCHSCHULMARKEN
HOCHSCHULMARKEN
Strategien für Hochschulmarken:
Das öffentliche Ansehen aktiv steuern
HOCHSCHULMARKEN
Strategien für Hochschulmarken:
Das öffentliche Ansehen aktiv steuern
Hochschulen stehen heute in einem Wettbewerb, in dem Bekanntheit, Renommee und ein scharfes Profil wichtige Faktoren sind. Eine starke Marke steht für die Identität der Hochschule und vermittelt allen internen und externen Stakeholdern ein klares Bild. Damit dies gelingt, bedarf es einer integrierten Strategie, die viele Touchpoints einbezieht und sie konsequent auf die Positionierung ausrichtet. Dann entsteht im Bewusstsein aller Zielgruppen eine prägnante Vorstellung von der Hochschulmarke.
Hochschulen stehen heute in einem Wettbewerb, in dem Bekanntheit, Renommee und ein scharfes Profil wichtige Faktoren sind. Eine starke Marke steht für die Identität der Hochschule und vermittelt allen internen und externen Stakeholdern ein klares Bild. Damit dies gelingt, bedarf es einer integrierten Strategie, die viele Touchpoints einbezieht und sie konsequent auf die Positionierung ausrichtet. Dann entsteht im Bewusstsein aller Zielgruppen eine prägnante Vorstellung von der Marke.
Wir helfen Ihnen, die wichtigen Fragen in Sachen Markenstrategie zu beantworten:
„Hochschulmarken brauchen ein alleinstellendes Branding“
- Wie ist der Status quo der Marke und welche spezifischen Potenziale zur Markenbildung hat die Hochschule?
- Ist die Ziel-Positionierung richtig definiert? Was muss ggf. noch weiter geschärft werden?
- Welche Touchpoints sind wichtig für die Hochschulmarke? Welche Maßnahmen sollten Priorität haben?
„Hochschulmarken brauchen ein alleinstellendes Branding“
- Wie werden die Mitarbeiter am besten einbezogen, damit sie hinter der Markenstrategie stehen?
- Wie wird die Markenbildung systematisch vorangetrieben und als Prozess in der Organisation verankert?
- Worauf sollen sich Monitoring und Erfolgskontrolle der Markenführung beziehen?
Workshop: Ein Leitbild ist nicht genug. Die Marke aktiv führen

Wie man Markenbildung konkret und praktisch in der Organisation verankert, steht im Mittelpunkt dieses Workshops. Mit Ihrem Team erarbeiten wir eine neue Sichtweise und einen besseren Zugriff auf die Marke. Am Ende des Tages steht die Erkenntnis, welche Touchpoints für die Hochschulmarke besonders wichtig sind und wie sie gestaltet werden sollen.
Anfrage senden
Keynote-Vortrag

Nutzen Sie die Markenkompetenz von Henning Meyer für Ihre Veranstaltung. In einem mitreißenden Keynote-Vortrag zeigt der Geschäftsführer von Markentechnik Consulting, worauf es bei der Führung der Marke ankommt und wie Differenzierung in der Praxis machbar ist. Fundiert, anschaulich und meinungsstark. Klartext statt Marketinggedöns.
Anfrage senden
Check-Up:
Ziel-Positionierung schärfen

Wir stellen die Positionierung Ihrer Marke auf den Prüfstand: Ist die Ausrichtung schlüssig und für die Zielgruppen attraktiv? Kommen die Stärken der Hochschule zur Geltung? Differenziert die Marke stark genug im Wettbewerb? Nach Klärung dieser Fragen schärfen wir die Ziel-Positionierung. Diese wird so konkret und handfest formuliert, dass Teilziele und Maßnahmen direkt abgeleitet werden können.
Anfrage senden
Strategieprozess
für Ihre Marke

Sie möchten die strategische Ausrichtung Ihrer Marke schärfen und die Markenziele effektiver im Tagesgeschäft umsetzen: Gern unterstützen wir Sie und starten mit Ihnen einen Strategieprozess. In einer telefonischen Erstanalyse erörtern wir mit Ihnen den Status der Marke und die Aufgabenstellung. Auf dieser Basis schlagen wir individuelle Analyse- und Entwicklungsschritte vor.
Kontakt aufnehmen
Auswahl Referenzen
© MARKENTECHNIK CONSULTING Impressum